Kritik der „Heldenreise“

Die Beschäftigung mit der Heldenreise übersieht geflissentlich , dass die ihrer Theorie zugrunde liegenden Erzählungen Zeiten und Kulturen entstammen, in denen mystisches Erleben, die Erfahrung einer zweiten Wirklichkeit mithin, ein unumstösslicher Bestandteil der Lebensauffassung war. Es hat sich um andere, um von heutigen Autoren grundverschiedene, nämlich um nicht-säkularisierte Menschen gehandelt, aus denen heraus diese Erzählungen, die Jahrhunderte, Jahrtausende gar überdauert haben, erwachsen sind. Die betreffenden Erzählungen sind nicht durch rationale literaturwissenschaftliche Analyse entstanden, sondern sind der Tiefe mystischer Daseinserfahrung als organischem Lebensausdruck erwachsen. Und nun kommt die säkulare Dramaturgie und versucht an die Stelle existentieller mystischer Daseinserfahrung „Schreibhandwerk“ genannte Kaspereien zu setzen. Geht’s noch?!

3 Gedanken zu “Kritik der „Heldenreise“

  1. Es ist wirklich absurd, wie oft in meinen (Prosa)Schreibwerkstätten Heldenreise-Geschädigte stranden und nur mühsam wieder auf die Beine kommen. Manchmal reicht allerdings schon der Hinweis, dass ja die absolute Mehrheit der Erzählungen, die nach der Heldenreise-Struktur aufgebaut sind, ohne jedes Wissen der Heldenreise-Struktur geschrieben wurden …

    Like

  2. Nicht nur die Heldenreise wird falsch verstanden. Sie ist eine der ältesten Erzählformen, die wir kennen, aber eben nur EINE Form. Als Autor sollte man für unterschiedliche Erzählformen genauso offen sein wie für unterschiedliche Figuren. Zwei Figuren können ganz unterschiedliche Ansichten zur gleichen Sache haben und trotzdem beide im Recht sein. Jedes Genre bringt andere Prinzipien mit, die man für sich beachten muss. Ein gutes Sozialdrama funktioniert einfach anders als ein guter Actionfilm. Das Problem ist nur, das Genres ganze Weltanschauungen transportieren. Vor allem als Schreiblehrer sollte man in der Hinsicht seine persönlichen Präferenzen hinten anstellen …

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s