„Lieber WOP,
habe nun auch Toni Erdmann gesehen. Berliner Schule meets Mummenschanz, oder wie? Hmmh, ratlos ich …
xxx“
„Lieber WOP,
habe nun auch Toni Erdmann gesehen. Berliner Schule meets Mummenschanz, oder wie? Hmmh, ratlos ich …
xxx“
„Lieber Wolfgang,
inzwischen habe ich auch Deine Abhandlung* gelesen. Sie ist zum Staunen und andächtig Innehalten. Es ist „die Stimme eines Predigers in der Wüste“, die Essenz dessen, was Du uns über die Jahre hinweg versucht hast zu zeigen. Ich habe den Text auf einmal gelesen und war keinen Moment gelangweilt. „Die Poetologie beschäftigt sich mit der Heldenreise des Zuschauers.“ Ich musste dabei an die Geschichten aus der Bibel denken. Kain und Abel, Daniel in der Löwengrube, Judith und Holofernes. Doch funktionieren die meisten Geschichten auch ohne göttlichen Überbau. Es ist das Geheimnis des magischen Erzählens, das Du offen legst.
Vielen Dank, dass Du uns teilhaben läßt.
Liebe Grüße,
Jo“
* Wolf Otto Pfeiffer:
BIGGER THAN LIFE – Grundzüge einer Poetologie des Films.
93 Seiten
FILMGEIST Verlag Berlin
Kostenloser PDF-Download auf http://www.filmgeist.org
Das Ausdenken, das Erfinden, das, was von der so genannten „Dramaturgie“ in ihrer Trivialität „Plotten“ genannt wird, ist das größte Hindernis für die poetologische Arbeitsweise, für die Erlangung hochwertiger Erzählresultate mithin.