Ich habe mich schon entschieden. Ich habe die Kunst gewählt.
Splitter
Geisterglaube
Es wohnt ein Geist in allen Dingen. Die Kunst legt ihn frei.
Archäologie
Die Poetologie erfindet nicht das Erzählen neu; aber sie legt es wieder frei unter dem Müllberg der Trivialität.
Armes Deutschland
Die Anmeldungen zu unserem spektakulären FILMGEIST-online-Projekt „DEUTSCHLAND schreibt seinen Kindern einen Film“ stammen im Augenblick zu einem großen Teil (35%) aus der SCHWEIZ! Und dies angesichts des Sachverhalts, dass die Schweiz nur ein Zehntel der Bevölkerung Deutschlands besitzt. Respekt vor diesem Maß an Geistigkeit! Hut ab zum Rütli-Schwur! Hopp Schwyz!
Am Tropf
Ich versteh nicht, warum der „unabhängige“ Film sich immerzu nach der Abhängigkeit vom Staat drängelt.
Manifest
Viele würden angesichts der elenden Situation des deutschen Films gern ein neues „Oberhausener Manifest“ schreiben; aber sie wissen nicht, was sie schreiben sollen.
Verschwörung
Daß Verschwörungen real sind und nicht nur in entsprechenden Theorien existieren, ist bewiesen durch unsere eigene Praxis: FILMGEIST ist eine früh-romantische Verschwörung gegen die – den deutschen Film beherrschende – Mittelmäßigkeit.
http://www.filmgeist.org
Dramaturgie-Verbot
Hat man erst einmal verstanden, worin der Kunstcharakter von Filmen besteht, verbietet sich die so genannte „Dramaturgie“ von selbst.
Plotten
Das Ausdenken, das Erfinden, das, was von der so genannten „Dramaturgie“ in ihrer Trivialität „Plotten“ genannt wird, ist das größte Hindernis für die poetologische Arbeitsweise, für die Erlangung hochwertiger Erzählresultate mithin.
Schopenhauer und Busch
Der von mir verfasste Grundlagentext BIGGER THAN LIFE – GRUNDZÜGE EINER POETOLOGIE DES FILMS wurde vor einer Woche über die Homepage von FILMGEIST (www.filmgeist.org) als vorübergehend kostenloser Download veröffentlicht. Bis heute wurde er 84 mal heruntergeladen. Damit liege ich schon jetzt beseer als Schopenhauer, der von seinem genialen Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zu Lebzeiten lediglich 60 Exemplare absetzen konnte (eins davon aber immerhin – so ist es verbürgt – an Wilhelm Busch)