Lieber Wolfgang,
noch immer bin ich dankbar dafür, dass ich bei Dir in die Lehre gehen konnte. Und dass Du mich auch weiterhin auf meinem Weg begleitest, ist einfach wunderbar von Dir.
Ich habe viele Ausbildungen absolviert; aber bei Dir habe ich mich am wohlsten gefühlt. Wir haben zusammen gelacht und geweint. Es war einfach herrlich. Nie zuvor war ich traurig, als die Ausbildung beendet war. Bei Dir hätte ich fast geweint.
Gerne empfehle ich Dich weiter. Für Fragen stehe ich potenziellen Interessenten gern zur Verfügung. (bera.kiesling@arcor.de)
Herzlichst
Deine Schülerin Barbara
Monat: Juni 2013
Égalité
Vor der Kunst sind alle gleich.
Begrabener Hund
Die Fähigkeit einen guten Film* zu schreiben/machen, hat zunächst einmal mit Handwerk rein gar nichts zu tun, sondern damit, dass man sein Produkt versteht. Und eben da liegt der sprichwörtliche Hund begraben: man weiss unter Umständen gar nicht, was das wesentlich für eine Sache IST, an der man da arbeitet; man weiss lediglich, wie sie AUSSIEHT. Das ist das Kennzeichen des Amateurhaften: dass versucht wird, das Äusserliche einer Sache handwerklich nachzuahmen.
*siehe dazu die betreffenden Stichworte in der Rubrik „Poetologisches Wörterbuch“.
Liberté
Ein Poetologe würde nie auf die Idee kommen, poetologischer Diener von jemandem oder etwas zu sein. Ein Poetologe ist als Poetologe immer ein freier Mensch, mit keiner Autorität über sich als den ewigen Prinzipien der Kunst.
Mißverständnis
„In Bildern erzählen“ heisst nicht „abbilden“.
Bedarf
Der FILM braucht nicht MEHR Drehbuchautoren, sondern BESSERE.
Phantasie
„Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.“
– Gabriel Laub (könnte von der Schlitzohrigkeit her aber auch ein klassischer Karl Valentin sein!)
Dieses und jenes
Das poetische Erzählen unterscheidet sich vom trivialen Erzählen durch seine Geistigkeit. Im Entstehungsprozess wird in diesem Fall das Material organisiert (darin besteht seine Trivialität), in jenem das Erleben (darin besteht seine poetische Qualität).
Trivialität
Gewöhnlichkeit; Alltäglichkeit; Geistlosigkeit; Hohlheit; Abgedroschenheit (Quelle: Duden)
Kennzeichen der Dramaturgie.
Andersrum
Lieber Wolfgang!
Ich habe etwas rumgespielt und nach eifrigem Listen-schreiben zwei Alternativen für den Aufbau der Geschichte skizziert. Ich habe mit der Idee angefangen und überhaupt alles radikal andersrum gemacht als früher und so, wie Du es immer predigst. Es scheint zu funktionieren! Spannend!!!!!!!!!!!!!!
Alles Liebe,
Dein XXX